Blühwiesenaktionen 2020-2023
Blühwiesenaktion 2023
09.02.2023
„Wer hat 2023 die schönste Blühwiese?“-
Die BI Pro Baum ruft zum 3. Wettbewerb auf!
Auch in 2023 initiiert BI Pro Baum den Blühwiesen-Wettbewerb in der Hoffnung, dass sich daraus eine dauerhafte Tradition entwickelt.
Die Rahmenbedingungen bleiben die gleichem wie in den vergangenen Jahren.
Mehr dazu unter "Pressemitteilungen".
Blühwiesenaktion 2022
BILDER
Blühwiesenaktion 2020
BLÜHWIESENAKTION 2020
Unser Aufruf vom 26.05.2020: Wer hat die schönste Blühwiese?
Wilde Margeriten, Nelken-, Malven- und Geranium-Arten, Korn- und Mohnblumen, Schafgarbe, Wiesensalbei, und viele andere Blüten sind in ihrer Vielfalt für uns Menschen eine Augenweide. Sie erfreuen uns und sind dabei unverzichtbare Nahrungsgrundlage für viele Insekten wie Schmetterlinge, Bienen und Hummeln usw., die wiederum die notwendige Bestäubung der Obstbäume sichern und den gefährdeten Vögeln die Ernährung ihrer Nachkommen ermöglichen.
In etlichen Städten, nicht nur in Deutschland, auch in der Region unserer britischen Partnerstadt Felixstowe ist die Bedeutung von Blühwiesen schon lange erkannt und das Anlegen auf öffentlichen Flächen längst gang und gäbe. Die Verarmung an Pflanzenvielfalt und das Insektensterben sollen gebremst werden. Seit geraumer Zeit ist die BI Pro Baum Salzwedel zu diesem Thema auch mit der Stadtverwaltung Salzwedel im Gespräch.
Ein weiterer Vorteil von Blühwiesen: Der Pflegeaufwand ist geringer als für herkömmlichen Rasen, weil zum Beispiel die Mahd erst nach der Blüte im September erfolgen sollte.
Die BI Pro Baum ruft deshalb Bürgerinnen und Bürger im Stadtgebiet Salzwedel zu einem Wettbewerb unter dem Motto „Blühwiese 2020“ auf.
AUSWERTUNG DER BLÜHWEISENAKTION
03.08.2020
Der Wettbewerb „Blühwiese 2020“, den die BI Pro Baum im Mai 2020 ausgelobt hatte, ist mit Erfolg abgeschlossen. Acht Bürger*innen aus Salzwedel und Umgebung sowie die Regenbogenschule haben sich beteiligt.
Ende Juli 2020 wurden die meisten Teilnehmer*innen von Mitgliedern der Bürgerinitiative besucht, ihre Blühflächen besichtigt und in aufgeschlossener Atmosphäre undogmatisch die eine oder andere Idee für Verbesserungen, auch für das kommende Jahr, besprochen.
Ein Siegertreppchen im herkömmlichen Sinne gab es nicht, denn alle, die teilgenommen haben und die wir uns an der Blütenpracht die die Insektenvielfalt bewahren hilft, erfreuen können, sind Sieger und Gewinner. Alle erhielten neben einem Dankschreiben ein Vogelhäuschen.
Diese hatte die ABS Drömling (Arbeitsförderung, Beschäftigung und Strukturentwicklung)
mit freundlicher Unterstützung durch das Umweltamt des Altmarkkreises Salzwedel zur Verfügung gestellt.
Es ist geplant, den Wettbewerb auch 2021 zu wiederholen. Dann zu einem früheren Termin, denn die meisten Blüten sind um den 1. August bereits verblüht. Das bedauerten mehrere Teilnehmer. Sie hätten gern die ganze bunte Blumenpracht gezeigt.
Für die BI ist allerdings besonders wichtig, dass die Samenstände bis zum September stehenbleiben und die Aussaat für das kommende Jahr ausreifen kann. Für die BI gibt es Überlegungen, die Aktion im folgenden Jahr mit Flyer zu bewerben, um noch mehr Interessierte zu erreichen.
Ein Anfang ist gemacht, nicht nur im privaten Bereich, auch die Stadt Salzwedel will auf Anregung der BI Pro Baum Flächen für Blühwiesen zur Verfügung stellen. Andere Städte sind mit Erfolg bereits vorausgegangen. Beispiel: Wildblumensaatgut-Aktion der Stadt Detmold